Basismodule
Unsere Basismodule/Grundkurse bieten allen Interessierten die Möglichkeit, die Gestaltungstherapie / Klinische Kunsttherapie (GKT) kennenzulernen und zu erleben.Gestalterische Übungen ermöglichen Grunderfahrungen mit der Methode. Durch das eigene Erleben in der Gruppe bieten sie die Möglichkeit beruflicher und persönlicher Orientierung und Entwicklung.
TeilnehmerInnen aus sozialen Berufen erlernen erste Kompetenzen in der Anwendung der Methode.
Wir bieten die Basismodule sowohl als Wochenendseminare, als auch als wöchentliche Gruppe an.
Für alle, die das berufsbegleitende Studium in Gestaltungstherapie / Klinischer Kunsttherapie anstreben, ist die Teilnahme an den drei kunst- und gestaltungstherapeutischen Basismodulen: Beziehungserleben, Farbe, Form und Material sowie Rückblicke und Ausblicke, Voraussetzung für die Bewerbung. Sie haben aber auch die Wahl, wöchentlich stattfindende Module zu besuchen, oder die Form zu mischen. Sie erhalten dafür ein Grundkurszertifikat.
In Kooperation mit der C.G. Jung Gesellschaft in Stuttgart bieten wir die Möglichkeit an, dort ein Fortbildung zu besuchen, die wir als vergleichbar mit den Basismodule anerkennen können. Alle anderen unserer Angebote finden in Berlin statt.
Jedes Modul regt unter einem fachspezifischen Thema vertiefende Erfahrungen in den Grundelementen der Gestaltungstherapie / Klinischen Kunsttherapie an. Die Module können einzeln gebucht werden.
Die Wochenendmodule umfassen je drei Wochenenden. Beginn ist in aller Regel am Freitagabend um 18.00 Uhr. Es endet am Samstagabend um 18.00 Uhr.
Die wöchentlichen Module gehen über jeweils 12 Abende.
Die genauen Termine, Inhalte und Anmeldemöglichkeiten finden sie unten, wenn sie auf die Angebote klicken.
Weitere Informationen für die Basismodule:
Prof. Ursula Knott, institut@dagtp.de
Tel.: 030-609 204 12
Telefonische Sprechzeit: Mittwochs von 10.00 bis 13.00 Uhr
Beziehungserleben in der Gestaltungstherapie / Klinischen Kunsttherapie
Es werden kunst- und gestaltungstherapeutische Methoden der Beziehungsarbeit erlernt. Der interaktive Prozess und das Beziehungserleben in einer Gruppe kann durch verschiedene gestalterische Methoden geführt, angeregt und sichtbar gemacht werden.
Fortbildung bei der C. G. Jung - Gesellschaft in Stuttgart
Die Fortbildung „Analytische Psychologie und Kunsttherapie" der C. G. Jung - Gesellschaft Stuttgart wird als Grundkurs anerkannt.
Farbe und Material
Inhaltliche Gewichtung dieser Gruppe ist das Thema Farberleben und Materialqualitäten. Farben und Materialien bieten uns einen emotionalen Resonanzraum.
In Bewegung sein – Rückblicke und Ausblicke
Es werden gestalterische Interventionen vermittelt, in denen es um Standortfindung und Lebenswege geht. Auf gestalterischer Ebene werden Prozesse der Umgestaltung und Neugestaltung initiiert und ein Probehandeln ermöglicht.
Natur und Landschaft
Mutter-Natur begleitet uns Menschen in unserem Da-Sein. Bilder aus der Natur sowie Landschaftsbilder spiegeln unser Sein und unser seelisches Erleben.
Farbe, Form und Material
Es werden die Grundelemente kunst- und gestaltungstherapeutischen Handelns vermittelt. Über Selbsterfahrung wird der spezifischen Wirkkraft von Farbe, Form und Material nachgespürt.