Erste Spuren - letzte Bilder

herausgegeben vom DAGTP e.V.
(Deutscher Arbeitskreis Gestaltungstherapie/Klinische Kunsttherapie)

Das Buch richtet sich an all jene, die neugierig auf die Verbindung von Kunst und Therapie sind, d.h. an Psychotherapeuti*Innen, Studierende und Menschen, die selbst mit künstlerischen Mittel arbeiten oder arbeiten wollen.
Mit seinen 16 verschiedenen Beiträgen ist es eine Einladung, sich mit den vielfältigen Themen und erweiterten Aufgabengebieten der Kunst- und Gestaltungstherapie und deren Weiterentwicklung auseinanderzusetzen und anregen zu lassen.

Inhaltsverzeichnis

  • Klara Schattmayer-Bolle: Erste Spuren - letzte Bilder
  • Ursula Knott: Den eigenen Impulsen nachspüren. Bildformen des Sensomotorischen in der Kunsttherapie
  • Gabriela Walterspiel: Malen, malen und das immer und gleich und sofort - Zur kunsttherapeutischen Arbeit mit Kindern in einem Flüchtlingswohnheim - ein Erfahrungsbericht
  • Inge Bähr: Wohin mit der Trauer?
    Klinische Kunst- und Gestaltungstherapie bei der Trauerprozessbegleitung von
    Kindern
  • Annette Gräf: Spuren der Begegnung - Intersubjektivität in der kunsttherapeutischen Arbeit
  • Christoph Kragl: Vaterbilder - Das kunsttherapeutische Bild als Spiegel ödipaler Dynamiken in der Kindheit homosexueller Männer
  • Ewa Guziak & Thomas Staroszynski: Ein verletztes Herz in Auschwitz - Herausfordernde Lernsituationen und diese begleitende Ängste in polnisch - deutschen Seminaren für Jugendliche mit Behinderungen in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oswiecim/Auschwitz
  • Christin Tölle-Beruf: Betwixt & Between - Der Kokon als Objekt und Raum in der kunsttherapeutischen Einzelarbeit
  • Kathrin Brokow: Die Körperskulptur in der Gestaltungs- und Kunsttherapie - Körpererinnerungen wahrnehmen, abbilden und im kunsttherapeutischen Prozess betrachten, begreifen und begleiten
  • Elke Pfeifer-Nagel: Traumasensitive Kunsttherapie - ein verkörperter Dialog mit dem Bild - Beschreibung eines ganzheitlichen Ansatzes unter Berücksichtigung neurobiologischer Erkenntnisse 
  • Grit Gottschlich: Wem gehört das Ergebnis eines kunsttherapeutischen Dialogs auf einem gemeinsamen Bild? Eine Antwortsuche im ethischen Spannungsfeld zwischen Kunst und Therapie
  • Thomas Staroszynski & Lena Docter: Update der Bildwelten - Angeeignete Medienbilder in der Therapie
  • Bettina Albrecht: Sich ein Herz fassen - Herzgestaltungen in der Kunsttherapie -
    eine kulturgeschichtliche und kunsttherapeutische Analyse
  • Günter Reich: Die Rolle der Großeltern in der Familentherapie - Beobachtungen zur mehrgenerationalen Dynamik
  • Nadine Groves: Künstlerische Verarbeitung von Trauer am Beispiel von
    Maria Lassnig
  • Ralf Bolle: Abschiedlich therapieren

Seiten: 284
Format: 15x23
Erscheinungsjahr: 2025 (1. Auflage)
ISBN: 978-3-932105-19-7
Preis: 25 €

Buchbestellung direkt über die DAGTP-Geschäftstelle: buero@dagtp.de

`Der therapeutische Blick in der Kunsttherapie´  1. Auflage 2019
ist ebenfalls über die Geschäftsstelle erhältlich.

powered by webEdition CMS