Gefühlstableau

FB-4-2023

Leitung: Brigitte Held
Kunst- und Gestaltungstherapeutin, graduiert im DFKGT 
Erlaubnis zur Psychotherapie (HPG)
15 Jahre Lehrtherapeutin am A.K.T. München
16 Jahre kunsttherapeutische Berufstätigkeit
Dozentin im Aufbaustudium `Bildnerisches Gestalten und Therapie´
Kunstakademie, München
Supervisorin an der Hochschule für Kunsttherapie in Nürtingen

Lebensfähigkeit und Lebensqualität, psychische und körperliche Gesundheit hängen von Gefühlszuständen und von einem bewussten und gezielten Umgang mit Gefühlen ab. 

Der ungenügende Zugang zu Gefühlen und der unterentwickelte Umgang mit ihnen gefährden das psychische Gleichgewicht und können psychische und psychosomatische Störungen und Krankheiten auslösen und aufrechterhalten.
Es geht darum Gefühlshemmungen oder Gefühlsblockaden abzubauen, um ein angstfreies Leben mit vielfältigen Gefühlen zu ermöglichen und Selbstsicherheit, Aufbau von 'Ich-Stärke´, Kontakt- und Beziehungsfähigkeit, Bewältigung von Krisen und Schicksalsschlägen zu bewirken.
Umfangreiche Literatur ist gerade in den letzten Jahren zu diesem Thema erschienen.

In meinem Seminar werde ich eine Arbeitsweise (Methode) vorstellen, in der es darum geht, Gefühle zu aktivieren, sie bildnerisch auszudrücken, sie zu differenzieren, zu benennen und im Weiteren zu integrieren. Dieses „Gefühlstableau", das durch besonderes Aufhängen von Bildern einer Gruppe entsteht, habe ich aus der „Reizwortmethode" von E. Grätz und in Ausbildung und Praxis erfolgreich angewandt.
Einer theoretischen Einführung folgt die praktische, bildnerische Aufgabe (Selbsterfahrung).
Beim Anschauen und Besprechen des „Gefühlstableau" werden sich unter anderem bestimmte Fragestellungen ergeben.
Exemplarisch zeige ich ein Beispiel einer indikationsspezifischen Gruppe aus meiner gestaltungstherapeutischen Arbeit in einer psychosomatischen Klinik.

Termin Freitag, den 19.05.23 von 18.00 - 21.00 Uhr
Samstag, den 20.05.23 von 9.00 - 18.00 Uhr
Sonntag, den 21.05.23 von  9.00 - 13.00 Uhr
Ort Praxis Kunsttherapie K. Rohwer/Fritz
Kniephofstr.7
12157 Berlin
Zeitrahmen 16 Stunden á 45 Minuten
Teilnehmer 8
Kosten 235 € / Teilnehmer
170 € / DAGTP Mitglieder
Jetzt zum Kurs anmelden
powered by webEdition CMS